Häufig gestellte Fragen

1. Mein Zahnfleisch blutet beim Zähneputzen. Was kann ich tun?

Zahnfleischbluten ist das erste Warnzeichen einer Zahnfleischentzündung, die durch Bakterien verursacht wird. Durch die gründliche Entfernung der Beläge im Rahmen der Prophylaxe und das Sauberhalten mit der richtigen Putztechnik zu Hause kann die Bakterienkonzentration geändert und somit die Zahnfleischentzündung behoben werden. So wird die Entstehung einer Parodontitis vermieden.


2. Ist Bleaching schädlich?

Nein, das ist durch zahlreiche Studien belegt. Natürlich ist es wichtig, vor dem Bleaching den Gesundheitszustand der Zähne und des Zahnfleisches zu kontrollieren. Das Bleaching in der Praxis läuft sicher und kontrolliert ab, damit das Ergebnis zu Ihrem individuellen Typ passt. Es versteht sich von selbst, dass für ein optimales Ergebnis vor der Aufhellung von innen alle oberflächlichen Belege und Verfärbungen von außen gründlich gereinigt werden sollten.


3. Wieviel kostet professionelles Bleaching in der Praxis?

Das hängt von der angewandten Methode und der gewünschten Anzahl der zu bleichenden Zähne ab. Sicher und effektiv ist die Zahnaufhellung nur in der Zahnarztpraxis. Wir verwenden für das Bleaching das bewährte System von Philips Zoom. Für ein sogenanntes In-Office-Bleaching können Sie mit einer Summe von etwa 460 Euro rechnen. 



5. Warum knirsche ich überhaupt mit den Zähnen, und was kann man dagegen tun?

Zu den Aufgaben der Zähne gehören neben Nahrungszerkleinerung, Phonetik, Ästhetik u. m. auch Stressabbau. Dabei können bestimmte individuell hergestellte Knirscherschienen die Zähne und das System dauerhaft schützen.

Ursachen für das Knirschen können auch Disharmonien der Zahnstellung oder fehlerhafter Zahnersatz sein. Daher sollte an erster Stelle die exakte Diagnostik stehen, um ein geeignetes Therapiekonzept erstellen und möglichst die Ursache des Knirschens beheben zu können.


6. Ich habe Mundgeruch, egal wie häufig ich die Zähne putze. Was kann ich tun?

Mundgeruch kann viele Ursachen haben. Am häufigsten hängt das mit bestimmten Bakterien zusammen, die sich in Nischen der Mundhöhle und auf harten Zahnsteinschichten und Konkrementen (Zahnstein unterhalb der Zahnfleischgrenze) festgesetzt haben. Im Rahmen der Prophylaxe entfernen wir sanft diese harten Beläge und somit die Bakterien, so dass Mundgeruch beseitigt wird. Außerdem geben wir Ihnen dabei wertvolle Tipps für Zuhause, damit Sie das Ergebnis stabil halten können.


7. Wie häufig ist eine Prophylaxe-Sitzung sinnvoll?

Das ist individuell unterschiedlich und hängt vom jeweiligen Risikotyp (z. B. Zuckerkrankheit), den Lebensgewohnheiten (z. B. Rauchen), der Gebisssituation (z.B. eng und verschachtelt stehende Zähne) zusammen. In den meisten Fällen ist eine Prophylaxe zwei mal pro Jahr empfehlenswert.



9. Ich habe viele Amalgamfüllungen. Muss ich sie alle austauschen lassen?

Nein. Solange keine Amalgamallergie nachgewiesen ist, muss nicht jede Amalgamfüllung ausgetauscht werden. Entscheidend ist, ob die Füllung intakt ist. Wenn eine Materialermüdung eintritt, sich Spalte und Risse in der Füllung zeigen, sollte der Zahn mit einer neuen Versorgung geschützt werden. Welches Material für die jeweilige Situation aus ästhetischer und medizinischer Sicht Sinn macht, besprechen wir gern mit Ihnen.


10. Ich leide häufig an kälteempfindlichen Zähnen. Kann man da Abhilfe schaffen?

Zunächst sollte kontrolliert werden, ob nicht eine Karies bzw. defekte Füllungen oder Kronen dafür verantwortlich sind. In den meisten Fällen hängt das mit freiliegenden Wurzeloberflächen zusammen. Die richtige Therapie konzentriert sich einerseits auf die Bekämpfung der Ursachen (z.B. Knirschen) und andererseits die symptomatische Linderung der Kälteempfindlichkeiten (z. B. durch bestimmte Schutzsubstanzen, die auf die Wurzeloberfläche aufgetragen werden). Außerdem zeigen wir Ihnen, was Sie zu Hause beachten sollten.

Hinweis zu Corona
Informationen zu Ihrem Besuch bei uns

Allgemeiner Coronahinweis

Liebe Patienten,

wir sind wieder zu den gewohnten Behandlungszeiten für Sie da:

Mo 08.00 - 13.00, 14.00 - 18.00 Uhr
Di 08.00 - 13.00, 14.00 - 18.00 Uhr
Mi 08.00 - 14.30 Uhr
Do 08.00 - 13.00, 14.00 - 17.00 Uhr
Fr 07.00 - 13.00, 14.00 - 17.00 Uhr

Darüber hinaus erreichen Sie uns jederzeit über Email (praxis[at]dr-lohmar[dot]de) sowie über über unser Kontaktformular. Mein Team und ich geben unser Bestes, um Ihre Terminwünsche nachzukommen.

Wir behandeln Sie unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen und erfüllen die Hygienevorschriften des Robert-Koch-Instituts. Ich kann Ihnen von ganzem Herzen sagen: Hier sind Sie sicher!

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Dr. Hanni Lohmar


Hinweis zu Veneers

Liebe Patienten,

Sie fragen sich, ob die Veneers-Behandlung möglich ist: Ja, das ist sie!

Unsere bereits hohen Sicherheitsstandards haben wir noch einmal erhöht:

  • Ein Kofferdam (Spanngummituch) schützt zuverlässig vor jeder Tröpfcheninfektion
  • Wir führen Simulationen der Komposit-Veneers im Mund ohne Aerosolbildung (Viruswolken) durch
  • Dr. Lohmar und das Team tragen immer Mundschutz und Handschuhe
  • Alle Geräte desinfizieren wir nach jedem Patienten gründlich
  • Jede Türklinke in der Praxis reinigen und desinfizieren wir regelmäßig
  • Durch das neue Terminmanagement hält sich immer nur höchstens 1 Patient im Wartezimmer auf

Videoberatung zu Komposit-Veneers

Dr. Hanni Lohmar bietet Ihnen die Möglichkeit einer Ästhetik-Beratung per Video an. Unter vier Augen macht Sie sich einen ersten Eindruck über das Bild Ihres Lächelns und bespricht mit Ihnen gemeinsam, ob Komposit-Veneering bei Ihnen möglich ist.

Vereinbaren Sie Ihre Termine per Telefon oder E-Mail: praxis[at]dr-lohmar[dot]de

Auch über das Kontaktformular sind Terminanfragen möglich.

Ich freue mich auf Sie

Ihre Dr. Hanni Lohmar